Beratungsstelle für sprachauffällige und besonders förderbedürftige Kinder

 

 

Frühförderung setzt Früherkennung voraus:

Eine frühe begleitende Beratung und ein rechtzeitiges Förderangebot ist für die sprachliche und körperliche Entwicklung eines Kindes wichtig.

Viele Eltern gewöhnen sich mit der Zeit an die Wesensart, an das Sozialverhalten, an die Sprache und die motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder. Häufig werden verzögerte Entwicklungen erst wahrgenommen, wenn eine fremde Person einen Hinweis gibt.

Für Sie als Eltern ist es oft nicht einfach, zwischen einer normalen und einer verzögerten Entwicklung Ihres Kindes zu unterscheiden. Um dabei Unterstützung zu erhalten und um eventuelle Ursachen hierfür abzuklären, können Sie Kontakt zu unserer Beratungsstelle aufnehmen.

Wir sind für Sie da, wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen,
…weil es z.B.:

• undeutlich spricht
• Laute nicht aussprechen kann oder vertauscht
• Keine Sätze bilden kann
• Probleme mit der Grammatik hat
• auffällig ruhig/unruhig ist
• kaum oder gar nicht auf Spielangebote reagiert
• mit anderen Kindern nicht zurecht kommt
• sich ungeschickt bewegt
• sich eigenartig verhält

Wir bieten Ihnen folgende Hilfen an…

• Beratung der Eltern
• Beratung der Erzieherinnen und Erzieher
• Diagnoseerstellung
• Ambulante Kurse in Sprachtherapie
• Förderung in einer Kleingruppe
• Bei Bedarf und Wunsch stellen wir einen Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Fachkräften her.

Beratung und Förderung sind kostenlos. Die sonderpädagogische Frühförderung ist für Kinder bis zum Schulalter. Sie erfolgt nur im Einverständnis der Eltern und ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht

Die Beratung findet statt…

  • In der Beratungsstelle
  • Im Kindergarten
  • Im häuslichen Umfeld
Wir arbeiten zusammen mit…

  • Kindergärten
  • Kinderärztinnen und Kinderärzten
  • Kinderkliniken
  • anderen Beratungsstellen der Region
  • der interdisziplinären Frühförderstelle (IFS) des Landkreises Esslingen
  • sind Mitglied im Frühförderverbund Esslingen

Kontakt und Terminabsprachen:

Carl- Orff Weg 7
73207 Plochingen
Tel.: 07153/5594361
Fax: 07153/5594381
e-mail: beratungsstelle@marquardtschule.de

Ansprechpartnerin:
Sabine Schindler