Grundstufe (Klasse 1 – 4)

Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe werden in jahrgangsgemischten Klassen mit maximal 12 Schülerinnen und Schüler nach dem Lehrplan der Förderschule (SBBZ Lernen) unterrichtet.

Das bedeutet, dass die Lerninhalte im Unterricht so an den jeweiligen Lernstand der einzelnen Kinder angepasst sind, dass sie in ihrer schulischen und allgemeinen Entwicklung möglichst gut gefördert und gefordert werden können.

In diesem Zusammenhang ist es uns Lehrern äußerst wichtig, mindestens zweimal im Jahr Förderplangespräche durchzuführen, in denen der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes festgehalten, Entwicklungsschritte dokumentiert, sowie die weiteren Fördermaßnahmen und Lerninhalte individuell besprochen werden. Eine enge Zusammenarbeit und Absprache mit den Eltern ist uns dabei besonders wichtig und eine wesentliche Grundvoraussetzung, um die Entwicklung des Kindes möglichst optimal zu fördern.

Gerne sind die Lehrerinnen und Lehrer nach Absprache bereit, interessierten Eltern einen kleinen Einblick in den schulischen Alltag in unserem SBBZ zu gewähren und offene Fragen zu beantworten.

 

Natürlich dürfen auch die gemeinsamen Feste und Unternehmungen in der Grundstufe nicht fehlen und davon gibt es viele:

Besonders aufregend ist für unsere Erstklässler der Schulstart. Dieses besondere Ereignis muss natürlich gefeiert werden! Die Kinder der Grundstufe planen für diesen besonderen Anlass ein kleines Rahmenprogramm, um die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen.

Im Herbst, wenn die Tage deutlich kürzer werden, darf ein Laternenlauf nicht fehlen. Die selbstgebastelten Laternen kommen in der Dämmerung, wenn sie leuchten, auch viel besser zur Geltung.

In der Vorweihnachtszeit gestalten die Klassen der Grundstufe einmal wöchentlich mit besinnlichen Liedern, Gedichten oder kleinen Weihnachtsgeschichten die Adventszeit und verkürzen somit die Wartezeit bis Weihnachten für alle Schüler am SBBZ. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien ist die Grundstufe aktiv bei der Gestaltung der Weihnachtsfeier als Jahresabschluss im großen Rahmen mit dabei.

Jedes Jahr im Frühling organisieren die Klassen der Grundstufe ein gemeinsames Frühlingsfest, zu dem Eltern, Familie und Freunde der Kinder der Grundstufe herzlich eingeladen sind. Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Fest mit kleinen musikalischen Beiträgen, Tänzen, Gedichten oder kleinen Theaterstücken. Dieser Rahmen bietet für alle die Möglichkeit, für einen gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch klasseninterne Wandertage, Ausflüge oder Aktionen, die Lerninhalte den Schülerinnen und Schülern nochmals ganz konkret näher bringen.

Die Hauptstufe

Die Hauptstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums – Förderschwerpunkt Lernen setzt sich aus den Klassen 5 bis 9 zusammen. Neben der Festigung und Vertiefung der Kulturtechniken und dem Erwerb von Allgemeinbildung sollen die Schüler vor allem Kompetenzen erwerben, die sie auf das nachschulische Leben vorbereiten. Lebenspraktische und berufsspezifische Kompetenzen sollen den Schülern die spätere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Durch unsere Bildungsangebote erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und einen respektvollen Umgang im Miteinander zu erleben.

Außerschulische Lernorte und fächerübergreifende Zugänge zu Bildungsinhalten sind ebenso Bestandteil des Unterrichtsalltages, wie gezielte individuelle Angebote zur Förderung der einzelnen Schüler.

Spätestens mit Klasse 7 beginnt die Vorbereitung auf das Berufsleben, welche in den letzten drei Schulbesuchsjahren einen zentralen Platz im Unterricht einnimmt. Durch Betriebsbesichtigungen und der Untersuchung von bestimmten Berufen nähern sich die Schüler dem Thema Arbeit an, um dann in ersten Praktika oder Hospitationen Erfahrungen in der richtigen Arbeitswelt zu sammeln.

In Klasse 8 finden für jeden Schüler zwei zweiwöchige Betriebspraktikum statt, in denen die Schüler ihre eigenen berufsspezifischen Interessen und Fähigkeiten entdecken sollen. Im Tagespraktikum, welches die Schüler komplett durch die 9. Klasse begleitet, müssen sich die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum in der Arbeitswelt beweisen. Dabei sollen schon die Weichen für die nachschulische Zukunft gestellt werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Ausbildungszentrum Esslingen (BAZ) erkunden die Schüler außerdem ab Klasse 8 Möglichkeiten zur weiteren Berufsvorbereitung und zur Berufsausbildung. Am BAZ lernen die Schüler bei bestimmten Veranstaltungen verschiedene Berufsbereiche praktisch kennen und nehmen am Bewerbungstraining „Wie im wahren Leben“ teil.

Im Deutsch und im WAG-Unterricht sind das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, das Entdecken von beruflichen Schlüsselqualifikationen und die berufliche Selbsteinschätzung wichtige Themen.